Was wir tun: Geschichten erzählen
Storytellingfür Mitarbeiter, Kunden, Presse
Storytellingzum Inspirieren, Verkaufen, Informieren

Wie wir es tun: Von der Idee bis zur fertigen Aufnahme
RechercheSuchen und finden von Informationen, Begebenheiten, Anekdoten.
ManuskriptInformationen werden zu spannenden Geschichten geformt.
SprecherDie richtigen Stimmen auswählen und aufnehmen.
InszenierungManuskripte werden zu lebendigen, authentischen Erzählungen.
SoundAkustische Welten und Musik tragen die Erzählungen.
MasteringBereitstellung der Aufnahme als CD, mp3, Intranet Stream.

Michael Esser
Dramaturg, Autor und Regisseur für Hörspiel, Hörbuch und Film.
Beschäftigt sich seit 30 Jahren vor allem mit der Frage, wie Geschichten gut und spannend, gleichzeitig interessant und lehrreich erzählt werden können. Fakten und Informationen lassen sich vor allem dann im Gedächtnis verankern, wenn sie emotional erzählt werden – denn dann werden die Geschichten zum Erlebnis.

Martin Moog
Stratege, Produzent und Berater.
Beschäftigt sich seit 15 Jahren vor allem damit, wie Unternehmen richtige Entscheidungen treffen können. Storytelling als Teil des Marketing-Mixes hilft, Anliegen für eine Zielgruppe passgenau zu kommunizieren. Stringentes Projekt-Management stellt sicher, dass unsere Projekte zeitig und im Budget umgesetzt werden.
»In Ihrem Unternehmen stecken Geschichten.
Wir finden diese Geschichten.
Dann erzählen wir sie spannend und unterhaltsam.«
Audi AG

Ausgangssituation: Unterstützung der Audi Unternehmenskultur weltweit. Wie kann die Unternehmensgeschichte jedem Mitarbeiter näher gebracht werden – lehrreich, dabei gleichzeitig spannend und unterhaltsam?
Herausforderung: Suche nach der kulturellen DNA des Unternehmens. Erarbeitung eines grundlegenden Audio-Konzepts unter Einbeziehung der Corporate Identity Vorgaben von Audi.
Umsetzung: Erzählung, Hörspielszenen, Experten-Interviews und eine Fahrt in einem fiktiven Zukunftsprototypen. Acht in sich geschlossene Episoden, die einzeln funktionieren und gemeinsam eine große Geschichte erzählen.
Ergebnis: „Audi Tonspuren“, 100 Minute Zeitreise durch die Audi Welt.
Produziert in Deutsch, Englisch, Französisch, Flämisch und Ungarisch.
Auszeichnung: Best Corporate Publishing Award 2012 in Silber

Daimler AG

Ausgangssituation: Jubiläum 125 Jahrestag der Erfindung des Automobils. Wie kann die Entwicklung der motorisierten Mobilität von den Anfängen bis in die nahe, absehbare Zukunft erzählt werden?
Herausforderung: Darstellung der außergewöhnlichen Umstände, des charakterlichen Durchhaltevermögens und der Visionskraft von Gottlieb Daimler, der gegen massive Widerstände seiner Idee gefolgt ist.
Umsetzung: Erzählt in unterhaltsamen und informativen, spannenden und lehrreichen Episoden, Reportagen, Spielszenen, Features. Unterteilt in vier Kapitel: Technik, Umwelt, Sicherheit, Komfort.
Ergebnis: „fahren, fahren” – 154 Minuten interessante, spannende, unterhaltsame Streifzüge durch viele unterschiedliche Aspekte der motorisierten Mobilität. Produziert in Deutsch und Englisch.
Auszeichnung: Nominierung Deutscher Hörbuchpreis 2012

Robert Bosch GmbH

Ausgangssituation: 125 Jahre Bosch & 150 Geburtstag von Robert Bosch. Die Person Robert Bosch mit Fokus auf sein Denken und Handeln, seine Vorstellungen von Qualität und Verantwortung soll.
Herausforderung: Wer war der Gründer? Wie hat er gedacht und gehandelt? Wie und wo wirken der Geist und die ethische Haltung des Gründers heute im Unternehmen?
Umsetzung: Ein langes (fiktives) Gespräch mit dem Gründer Robert Bosch, zusammengestellt aus seinen schriftlichen Aufzeichnungen, angereichert mit Hintergrundinformationen zum umfassenden Verständnis für den Hörer.
Ergebnis: „Lieber Geld verlieren als Vertrauen”, 150 Minuten.
Produziert in Deutsch und Englisch.

Berliner Philharmoniker

Ausgangssituation: 125 Jahre Berliner Philharmoniker.
Herausforderung: Die Musik ist bekannt. Die Geschichte dahinter oft nicht. Die bewegte Geschichte des Orchesters, das sich selbst gehört, das funktioniert wie eine Republik. Wie ist es dazu gekommen? Wie konnten 125 Jahre durch politische, historische und kulturelle Wechsel überdauert werden – und wohin will das beste Orchester der Welt sich weiterentwickeln?
Umsetzung: Erzählungen, Orchesterproben, Zeitdokumente, Anekdoten, Interviews mit Mitgliedern
des Orchesters, dem Dirigenten, dem ältesten noch lebenden Abonnenten.
Ergebnis: „Die Orchesterrepublik”, 100 Minuten
Auszeichnung: Nominierung Deutscher Hörbuchpreis 2008